Ein ruhiger und erholsamer Schlaf ist ein sehr kostbares Gut. Um Konzentrationsschwächen, Müdigkeit und anderen seelischen oder körperlichen Belastungen vorzubeugen, ist ein ungestörter und möglichst durchgehender Schlaf unverzichtbar - denn wer sich in den Schlafphasen nicht ausreichend gut erholt, fühlt sich tagsüber aufgrund von mangelnder Energie abgeschlagen, ausgelaugt und müde.
Sollten Sie feststellen, dass Sie durchgängig und über einen längeren Zeitraum keinen erholsamen und durchgehenden Schlaf finden, Sie sehr lange brauchen, um einzuschlafen, morgens viel zu früh aufwachen und nicht wieder einschlafen können, leiden Sie womöglich an einer Schlafstörung. Fachleute sprechen von einer Schlafstörung, wenn die genannten Probleme länger als einen Monat andauern. Sollten Sie über einen längeren Zeitraum unter den genannten Problemen leiden, raten wir Ihnen dringlichst einen Arzt aufzusuchen. Eine Schlafstörung kann viele Ursachen haben, beispielsweise Sorgen und Stress, belastende Lebensereignisse, Schichtarbeit oder elektromagnetische Strahlen.
Auswirkung von elektromagnetischen Strahlen
Elektromagnetische Strahlen bzw. Wellen sind überall zu finden. Größtenteils werden sie durch Elektro-Haushaltsgeräte wie Smartphones, Computer, Fernseher aber auch durch Industrieanlagen erzeugt. Sogar in unserem Körper fließen winzige elektrische Ströme, hervorgerufen durch chemische Reaktionen der normalen Körperfunktionen wie unsere Verdauung, Gehirnaktivitäten und das Leiten der Signale unserer Nerven durch elektrische Impulse. Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat 2002 folgendes festgestellt: "[...] der Menschliche Körper wird durch niederfrequente elektrische Felder genauso beeinflusst, wie sie jedes andere aus geladenen Teilchen bestehende Material beeinflussen. Die räumliche Verteilung von elektrischen Ladungen auf der Materialoberfläche wird beeinflusst wenn elektrische Felder auf leitfähige Materialien treffen. Somit wird ein Stromfluss durch den Körper hindurch zur Erde bewirkt. Es werden durch niederfrequente magnetische Felder Ströme im menschlichen Körper induziert, die auf geschlossenen Kreiswegen fließen. Die Stärke dieser Ströme hängt von der Stärke des äußeren Magnetfelds ab. Sollten die Ströme stark genug sein, besteht die Möglichkeit, Nerven und Muskeln zu stimulieren oder andere biologische Vorgänge zu beeinflussen.". Im Klartext bedeutet dies: Der menschliche Körper wird durch elektrische Felder beeinflusst. Elektrische Felder bzw. deren räumliche Verteilung wird durch leitfähige Materialien (z.B. Metalle) erweitert/verstärkt. Sollten sich leitfähige Materialien in der unmittelbaren Umgebung des menschlichen Körpers befinden, wird dadurch ein Stromfluss durch den Körper hindurch zur Erde erzeugt. Die Stärke dieses Stromflusses ist von der Stärke des äußeren Magnetfeldes abhängig. Sollte der Stromfluss stark genug sein, kann dies zur Stimulation von Muskeln und Nerven sowie anderen biologischen Vorgängen führen. Die gesundheitlichen Auswirkungen dieser Strahlen sind nicht unumstritten. Es gibt zahlreiche Menschen, welche sensibel auf Metall in ihrem Schlafgemach reagieren und eine positive Veränderung ihres Zustandes bei Metallfreiheit feststellen.
Weitere leitfähige Metalle im Bett
Abgesehen von leitfähigen Metallen wie Schrauben, Nägel und Metallbeschläge im Bettgestell, können leitfähige Metalle auch in weiteren Teilen des Bettes enthalten sein. Im Lattenrost sind ebenfalls häufig Nägel und/oder Schrauben vorhanden. Tatsächlich sind die Sprungfedern bei Federkernmatratzen ebenfalls aus leitfähigen Metallen gefertigt - hier empfiehlt sich die Verwendung von alternativen Matratzen wie Gelschaum-, Kaltschaum-, oder Latexmatratzen, diese beinhalten keinerlei leitfähige Materialien und können bedenkenlos verwendet werden.
Stabilität
Die Stabilität bei metallfreien Betten ist absolut und uneingeschränkt gegeben. Anstelle der metallischen Hilfsmittel (Schrauben, Nägel, Metallbeschläge) wird ein ausgeklügeltes und zuverlässige Holzstecksystem angewandt. Zusätzlich werden häufig Schrauben und Dübel aus Holz verwendet, welche die Stabilität ebenfalls erhöhen. Somit wird beim Bettgestell komplett auf leitfähige Metalle verzichtet, die Stabilität jedoch nicht negativ beeinflusst.