Über 16 Jahre Erfahrung
Mehr als 100.000 zufriedene Kunden
 

Tatami Gebrauchstipps: Traditionelle und moderne Nutzung!

Tatami Gebrauchstipps: Traditionelle und moderne Nutzung!

Das Wichtigste in Kürze

  • Traditionelle Tatami-Matten bestehen aus einem Kern aus gepresstem Reisstroh und einer Oberfläche aus Igusa-Gras.
  • Sie bieten eine natürliche Dämmung und sind angenehm federnd und kühlend zugleich.
  • Sie finden Einsatz als Bodenbelag, Schlafunterlage für Futons, Yogamatte, Sitzfläche und sogar im Kampfsport.
  • Durch ihren zeitlosen Stil und die natürliche Optik passen Tatami-Matten ideal in minimalistische und moderne Wohnkonzepte.

Tatami-Matten werden heute hauptsächlich als Unterlage für Futons genutzt, können aber weitaus mehr. Tatamis sind eine natürliche, leicht federnde und dämpfende Unterlage, die bei guter Pflege Jahrzehnte lang hält. Sie sind schön, praktisch und platzsparend und damit nicht nur in Wohn- und Schlafräumen ideale Bodenbeläge. Zusammengerollt sind sie auch perfekte Begleiter für unterwegs. Wir verraten, wofür Tatamis alles eingesetzt werden können.

Was sind Tatamis?

Tatamis sind traditionelle japanische Matten aus gepresstem Reisstroh, das von einer Igusa-Gras-Oberfläche umgeben ist. Diese Bauweise sorgt für eine natürliche, federnde und isolierende Unterlage. Tatamis vereinen drei Hauptbestandteile:

Tatami-Doko: Der Kern der Matte

Der Kern besteht aus fest gepresstem Reisstroh und bietet eine stabile, federnde Basis, die für Wärme- und Schallisolierung sorgt. Diese traditionelle Füllung wird für ihre Langlebigkeit geschätzt.

Tatami-Omote: Die Oberfläche

Die Oberfläche aus Igusa-Gras hat anfangs eine grüne Farbe, die mit der Zeit ins Gelbbraune übergeht – ein natürlicher Alterungsprozess, der als Qualitätsmerkmal gilt. Igusa verleiht der Matte zudem einen angenehmen, grasigen Duft und wirkt luftreinigend.

Tatami-Beri: Die dekorativen Mattenkanten

Tatamis sind an den Längskanten mit Tatami-Beri eingefasst – Bändern aus Baumwolle oder Hanf, die für Stabilität sorgen und die typische japanische Ästhetik unterstreichen.

Interessiert an einer gesunden Schlafunterlage?

Die symbolische Bedeutung der Tatami in der japanischen Kultur

Das Wort „Tatami“ stammt vom Verb „tatamu“ ab, was „zusammenlegen“ bedeutet. Früher waren Tatamis klein und dünn und wurden bei Nichtgebrauch zusammengerollt. Mit der Zeit wurden Tatami-Matten größer und blieben als feste Bodenbeläge liegen. 

Ursprünglich waren sie ein Zeichen des Adels und Samurai. Später leistete sich auch das wohlhabende Bürgertum Tatamis. Heute findet man in vielen japanischen Haushalten einen Washitsu-Raum, der als Multifunktionsraum genutzt wird und die Werte von Achtsamkeit und Verbundenheit mit der Natur widerspiegelt.

Welche Tatamis gibt es?

Wir führen neben unseren traditionellen luxuriösen Tatamis mit 5 cm dickem Kern auch die Standardqualität mit 4 cm dickem Kern, die sich gut als Schlafunterlage für Ihren Futon eignet. Als Bodenbelag eignen sie sich eher nicht.

Die Tatami-Größen

Von den Größen her führen wir den japanischen Klassiker mit 70 x 200 cm oder 80 x 200 cm. Zusätzlich können Sie zwischen kleinen Tatamis mit 90 x 90 cm bis zu sehr großen mit 100 x 220 cm wählen.

Tatamis zum Mitnehmen, Sitzen oder Gehen

Außer den klassischen Tatami-Matten in verschiedenen Größen gibt es inzwischen auch viele andere Tatami-Produkte, wie die Rollmatte Uwajiki in der Größe 90 x 200 cm. Sie ist ein praktischer Begleiter am Strand oder für Yoga in der freien Natur. Es gibt ganze Tatami-Sets, Tatami-Sitzkissen, Tatami-Möbel und Tatami-Sandalen als wunderbare Hausschuhe.

Im Tatami-Angebot stöbern!

Klassische und moderne Anwendungsmöglichkeiten von Tatamis

Kombiniert mit einem Futon, bieten Tatamis eine feste, stabile Basis, die eine gesunde Schlafhaltung unterstützt und die Wirbelsäule entlastet. Das Reisstroh im Tatami-Doko ist atmungsaktiv und sorgt für eine gute Feuchtigkeitsregulierung. Diese Kombination ist besonders geeignet für Menschen, die eine natürliche Alternative zu herkömmlichen Matratzen suchen und den minimalistischen Stil schätzen.

Schalldämpfender Bodenbelag

In Japan bedecken Tatamis meist die gesamten Washitsu-Räume, um eine natürliche und beruhigende Atmosphäre zu schaffen. Sie bieten eine isolierende und leicht federnde Oberfläche, die sich angenehm anfühlt und zur Entspannung beiträgt. Die natürliche Struktur des Reisstrohs dämpft Geräusche und sorgt für eine angenehme Akustik. In modernen Wohnungen können Tatamis als alternative Bodenbeläge verwendet werden, um einen ruhigen und minimalistischen Raum zu schaffen.

Raumgestaltung und Sitzbereiche

Tatamis lassen sich kreativ einsetzen, um Räume zu strukturieren, optisch zu teilen und Sitzbereiche zu schaffen. Kombiniert mit Sitzkissen oder flachen Tatami-Möbeln wie beispielsweise einem Tatami-Sitzstuhl entstehen stilvolle, bodennahe Sitzlandschaften.

Unterlage für Yoga und Kampfsport

Tatamis eignen sich hervorragend für Yoga und Meditation. Die federnde Oberfläche des Igusa-Grases unterstützt Balance und Stabilität, und der natürliche Duft fördert Entspannung. Für Outdoor-Yoga ist die Tatami-Rollmatte ideal.

Für Kampfsportler im Judo und Jiu-Jitsu oder Karate bieten Tatamis die nötige Dämpfung bei Techniken wie Ukemi (Falltechniken) und Nage Waza (Wurftechniken). Die stabile, elastische Struktur des Reisstrohkerns sorgt dafür, dass Stöße abgefedert und Verletzungsrisiken reduziert werden. 

Pflege und Lagerung von Tatami-Matten

Um die Qualität und Langlebigkeit von Tatami-Matten zu bewahren, sind regelmäßige Pflege und die richtige Handhabung wichtig. Korrekt gepflegt halten unsere Tatami-Matten mehr als 20 Jahre.

Regelmäßiges Lüften

Tatami-Matten sollten regelmäßig gelüftet werden, um Feuchtigkeit und Gerüche zu vermeiden. Rollen Sie die Matte auf und stellen Sie sie an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf. Besonders in feuchten Räumen empfiehlt es sich, die Matten öfter zu lüften, um Schimmelbildung zu verhindern.

Sanfte Reinigung der Oberfläche

Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, um die natürliche Struktur des Igusa-Grases nicht zu beschädigen. Leichte Flecken lassen sich mit einem leicht feuchten Tuch und einem milden Essig-Wasser-Gemisch entfernen, das sanft aufgetragen und trockengewischt wird.

Schutz vor Sonnenlicht und schweren Möbeln

Da starke Sonneneinstrahlung die Tatami ausbleichen kann, sollten sie nicht dauerhaft der Sonne ausgesetzt werden. Um Druckstellen zu vermeiden, empfiehlt es sich auch keine schweren Möbel auf die Tatamis zu stellen. 

Fazit: Tatami-Matten als Verbindung von Tradition und Moderne

Tatami-Matten verbinden zeitlose Ästhetik und Funktionalität mit den Werten der japanischen Wohnkultur. Ob als stilvoller Bodenbelag, gesunde Schlafunterlage, Trainingsmatte für Kampfsport oder dekorative Sitzfläche – Tatami-Matten sind vielfältig einsetzbar und lassen sich leicht in unterschiedliche Wohnkonzepte integrieren. Mit der richtigen Pflege sind Tatamis eine langlebige Bereicherung für jeden Raum.

Holen Sie sich ihre neue Schlafunterlage, ihren neuen Yogabegleiter, stilvollen Raumaufteiler oder ihr neues Tatami-Möbelstück: Tatamis sind so vielseitig wie schön! Wir beraten Sie gerne.

Jetzt kontaktieren!

Zuletzt angesehen