Über 16 Jahre Erfahrung
Mehr als 100.000 zufriedene Kunden
 

Das große Futon-ABC: Begriffe und Fachausdrücke verständlich erklärt

Das Wichtigste zum Futon-Glossar in Kürze

  • Futons vereinen natürlichen Schlafkomfort mit minimalistischer Ästhetik und nachhaltigen Materialien.
  • Unser Futon-Glossar erklärt Fachbegriffe von A bis Z – von Materialien bis zu wichtigen Standards.
  • Lernen Sie Begriffe aus dem Mikrokosmos der Futons kennen, wie „Kapok“, „Schlafklima“ oder „Zabuton“.

Futon-Begriffe mit A

  • Aigake-futon

    Ein zusätzlicher Futon, der als Schicht auf einen bestehenden Futon gelegt wird, um die Härte oder Weichheit anzupassen.

  • Antiallergen

    Futons aus natürlichen, chemiefreien Materialien wie Kapok oder Bio-Baumwolle sind oft antiallergen und ideal für Allergiker geeignet.

  • Arare

    Ein dekoratives Muster, das oft auf Futonbezügen verwendet wird. Es zeigt kleine, regelmäßig angeordnete Punkte, die an Hagelkörner erinnern.

  • Asanoha

    Ein geometrisches Muster, das Hanfblätter darstellt und in Futonstoffen als Symbol für Wachstum und Stärke verwendet wird.

  • Asazabuton

    Ein leichtes, dünnes Sitzkissen aus Leinen, das besonders in den Sommermonaten genutzt wird.

  • Asetori-pad

    Ein feuchtigkeitsabsorbierendes Pad, das unter dem Futon platziert wird, um die Lebensdauer zu verlängern und Schimmelbildung zu verhindern.

  • Atmungsaktive Materialien

    Natürliche Materialien wie Baumwolle oder Wolle fördern die Luftzirkulation und verhindern Feuchtigkeitsansammlungen – perfekt für ein trockenes Schlafklima.

Futon-Begriffe mit B

  • Babyfuton

    Auch Junior-Futon, oder Jr. Futon genannt, ist der Babyfuton ein kleiner, weicher Futon, der speziell für Babys entwickelt wurde. Hypoallergene Materialien wie Baumwolle oder Kapok sorgen für Sicherheit und Komfort.

  • Baubiologie

    Baubiologische Futons werden aus natürlichen und schadstofffreien Materialien gefertigt. Ziel ist eine Schlafumgebung, die gesundheitsfördernd und umweltfreundlich ist.

  • Baumwollfüllung

    Eine der am häufigsten verwendeten Füllungen für Futons. Sie bietet eine feste Liegefläche und ist langlebig.

  • Bio-Futons

    Mit Bio-Futons sind Futons gemeint, die nicht nur aus rein natürlichen Materialien gefertigt sind, sondern aus

  • Boudani

    Ein wasserdichter Schutz für Futons, ideal für Kinder oder als Gästefuton in Haushalten mit hoher Nutzung.

Futon-Begriffe mit C

  • Chasekiban

    Ein kleiner, tragbarer Tisch, der traditionell in Futon-Schlafzimmern verwendet wird, insbesondere für Teezeremonien.

  • Chirimen

    Ein japanischer Kreppstoff, der für dekorative Futonbezüge oder Sitzkissen genutzt wird.

Futon-Begriffe mit D

  • Diffusion

    Die Fähigkeit eines Futons, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzugeben, ohne klamm zu werden. Materialien wie Baumwolle und Wolle unterstützen diesen Prozess und fördern ein angenehmes Schlafklima.

  • Dakimakura

    Ein großes, längliches Kissen, das oft als Körperkissen oder zur Unterstützung von Schlafhaltungen verwendet wird.

  • Donsuban

    Ein spezieller Überwurf oder Bezug aus einem luxuriösen Stoff mit glänzender Oberfläche für Futons, der dekorativen Zwecken dient.

Futon-Begriffe mit E

  • Enza

    Ein Sitzpolster oder Kissen, das speziell für den Bodengebrauch gedacht ist und oft als Ergänzung zu Futons verwendet wird.

Futon-Begriffe mit F

  • Fusa (Kazarifusa)

    Dekorative Quasten, die häufig an traditionellen Futons oder Kissen angebracht sind, um ihnen ein edles Aussehen zu verleihen.

  • Futon

    Ein Futon ist eine traditionelle japanische Schlafunterlage aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, Wolle oder Kokosfasern. Traditionelle Nutzung: Direkt auf Tatami-Matten. Moderne Varianten: Für Lattenroste oder Futonsofas geeignet.

  • Futongrößen

    Futons sind in unterschiedlichen Größen erhältlich, zum Beispiel: Einzelgrößen: 90 x 200 cm, 100 x 200 cm. Doppelgrößen: 140 x 200 cm, 160 x 200 cm, 180 x 200 cm oder auch spezielle Größen für Kinder.

  • Futonhöhen

    Die Höhe eines Futons hängt von der Anzahl der Schichten ab: Dünne Futons: 6 bis 8 cm, ideal für flexibles Verstauen. Mittlere Höhen: 12 bis 15 cm, bieten mehr Komfort. Dicke Futons: 16 bis 20 cm, für maximalen Liegekomfort.

Futon-Begriffe mit G

  • Global Organic Textile Standard (GOTS)

    Der GOTS ist ein internationaler Standard für Textilien aus biologischen Fasern. Ein GOTS-zertifizierter Futon garantiert, dass die Materialien nachhaltig und schadstofffrei sind.

  • Goza

    Eine Matte aus gewebtem Gras, die als Unterlage für Futons oder als Bodendekoration verwendet wird.

Futon-Begriffe mit H

  • Hakodoko

    Eine Aufbewahrungsbox für Futons, die eine staubfreie Lagerung ermöglicht.

Futon-Begriffe mit I

  • Igusa Gras

    Das Igusa Gras, das für die Oberfläche von Tatami-Matten verwendet wird. Es ist atmungsaktiv und trägt zur Regulierung des Schlafklimas bei.

  • Issou-shikifuton

    Ein einlagiger Shikibuton, also eine klassische japanische Schlafunterlage. Shikibutons bestehen aus einer einzigen Schicht Baumwolle und sind minimalistisch sowie platzsparend.

  • Izabuton

    Ein kleineres Sitzkissen, ähnlich einem Zabuton, das oft für den täglichen Gebrauch oder als Ergänzung zu Futons verwendet wird.

  • Izari

    Ein Begriff für traditionelle japanische Bettwäsche oder Decken, die oft zusammen mit Futons genutzt werden.

Futon-Begriffe mit J

  • Jisu-kikaku

    Ein Maßstab für die Dicke und Qualität von Futons, der in Japan häufig verwendet wird.

Futon-Begriffe mit K

  • k. b. A. (kontrolliert biologischer Anbau)

    Ein Label, das garantiert, dass Materialien wie Baumwolle ohne Pestizide oder chemische Dünger angebaut wurden.

  • Kagamibuton

    Ein dekorativer Oberfuton, der in Japan bei Zeremonien oder besonderen Anlässen verwendet wird.

  • Kagome

    Ein Muster aus ineinandergreifenden Dreiecken, das oft auf Futonstoffen oder Zubehör zu finden ist.

  • Kapok

    Eine weiche Pflanzenfaser, die aus den Samen des Kapokbaums gewonnen wird. Eigenschaften: Hypoallergen, leicht, temperaturregulierend. Verwendung: Besonders geeignet für Allergiker oder weiche Futons.

  • Kasadaka

    Kasadaka beschreibt die Höhe eines Futons und wird häufig verwendet, um die Schichtung oder Dicke zu definieren.

  • Kata-ate-vest

    Ein Schulterkissen oder eine Weste, die speziell entwickelt wurde, um den Schulterbereich zu entlasten, während man auf einem Futon schläft.

  • Kokosfasern

    Kokosfasern sind ein festes Material, das für stabile Futons verwendet wird. Ideal für Menschen, die eine feste Schlafunterlage bevorzugen.

Futon-Begriffe mit L

  • Loveseat

    f Ein kleines Futonsofa, das Platz für zwei Personen bietet. Es wird oft in Kombination mit Bifold- oder Trifold-Mechanismen verwendet.

Futon-Begriffe mit M

  • Makura

    Das japanische Wort für Kissen. Makura werden oft mit natürlichen Füllungen wie Buchweizenschalen (Soba-makura) oder Baumwolle hergestellt.

  • Maruarai

    Ein vollständig waschbarer Futon oder Kissenbezug, ideal für eine einfache Reinigung und Pflege.

  • Men-buton

    Ein Futon mit einer Füllung aus reiner Baumwolle (Men oder auch Momen). Diese Art von Futon ist hypoallergen und besonders atmungsaktiv.

  • Men-uchi

    Ein spezielles Baumwollmaterial, das für die äußeren Schichten von Futons verwendet wird, um sie besonders weich und strapazierfähig zu machen.

  • Meotoban

    Ein Set aus zwei Futons oder Kissen, das traditionell für Paare hergestellt wird.

  • Monohoshi-zao

    Ein traditionelles Trockengestell für Futons, auf dem diese regelmäßig gelüftet und getrocknet werden.

Futon-Begriffe mit N

  • Naga-zabuton

    Ein längliches Sitzkissen, das aus leichten, atmungsaktiven Materialien wie Leinen hergestellt wird und oft in Verbindung mit niedrigen Tischen oder Futons verwendet wird.

  • Negoza

    Eine tragbare Matte, die oft in Verbindung mit Futons verwendet wird, um zusätzlichen Schutz oder Komfort zu bieten.

Futon-Begriffe mit O

  • Oki-dadami

    Eine tragbare Tatami-Matte, die zusammen mit einem Futon verwendet wird, um zusätzlichen Komfort zu bieten.

  • Onesyo-sheets

    Wasserdichte Betttücher, die speziell für Kinderfutons oder für den Einsatz in der Pflege entwickelt wurden.

  • Ozabu

    Ein großes Sitzkissen, das oft als zusätzliche Unterstützung oder Bodenkissen in Futon-Räumen dient.

  • Ökobilanz

    Die Ökobilanz eines Futons gibt an, wie umweltfreundlich seine Herstellung und Entsorgung ist. Futons aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Kokosfasern haben in der Regel eine hervorragende Ökobilanz.

Futon-Begriffe mit P

  • Pestizide

    Pestizidfreie Materialien wie Bio-Baumwolle und Kapok sind ein wichtiger Faktor für die Nachhaltigkeit und Gesundheit eines Futons.

Futon-Begriffe mit R

  • Ryusui

    Ein traditionelles japanisches Muster, das fließendes Wasser darstellt und auf Futonstoffen oft verwendet wird.

Futon-Begriffe mit S

  • Same-komon

    Ein feines Muster, das häufig auf Futonstoffen zu finden ist. Es erinnert an die Haut eines Haifisches und symbolisiert Eleganz und Stil.

  • Sanju-zabuton

    Ein dreilagiges Sitzkissen, das für zusätzlichen Komfort sorgt. Oft in zeremoniellen Kontexten verwendet.

  • Schlafklima

    Das Schlafklima beschreibt die Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung einer Schlafunterlage. Futons aus atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle oder Wolle fördern ein ausgeglichenes Schlafklima.

  • Schlafhygiene

    Die Schlafhygiene umfasst alle Maßnahmen, die erholsamen Schlaf fördern, z. B.: Eine dunkle, ruhige Schlafumgebung. Regelmäßiges Lüften des Futons, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Verwendung von natürlichen Materialien für einen chemiefreien Schlafplatz.

  • Seigaiha

    Ein Wellenmuster, das häufig auf Futonstoffen zu finden ist. Es symbolisiert Frieden und Beständigkeit.

  • Seimenjo

    Ein glattes, unstrukturiertes Gewebe, das für die äußeren Schichten eines Futons verwendet wird.

  • Senbei-buton

    Ein besonders dünner Futon, der platzsparend ist und oft für unterwegs und als Gästematratze verwendet wird.

  • Shikibuton

    Ein Shikibuton ist die klassische japanische Schlafunterlage aus mehreren Lagen Baumwolle oder anderen Naturfasern. Der Shikibuton wird direkt auf den Boden oder auf Tatami-Matten gelegt und bietet eine feste, unterstützende Liegefläche.

  • Shoken

    Ein hochwertiger Baumwollstoff, der oft für luxuriöse Futons verwendet wird.

  • Soba-makura

    Ein Kissen, das mit Buchweizenschalen gefüllt ist. Es passt sich der Kopfform an und sorgt für eine gute Luftzirkulation.

Futon-Begriffe mit T

  • Tashifusa

    Dekorative Quasten, die an Futons oder Kissen angebracht werden, um sie optisch aufzuwerten.

  • Tatami

    Tatamis sind traditionelle japanische Reisstrohmatten, die als Unterlage für Futons verwendet werden. Sie bieten eine feste, aber leicht federnde Basis, fördern die Luftzirkulation unter dem Futon und verhindern Feuchtigkeitsbildung. Material: Die Oberfläche aus gewebtem Igusa-Gras ist strapazierfähig und duftet angenehm.

  • Teihanpatsu-makura

    Ein niedrig elastisches Kissen, das für zusätzliche Stabilität sorgt und ideal für Seitenschläfer ist.

  • Toji-ito

    Der Nähfaden, der zur Absteppung eines Futons verwendet wird.

Futon-Begriffe mit U

  • Uchi-naoshi

    Die Praxis des Reparierens oder Auffrischens eines alten Futons durch Ergänzung neuer Füllungen oder Bezüge.

  • Uchinaoshi

    Ein Begriff für die Erneuerung oder Neupolsterung eines Futons.

Futon-Begriffe mit Z

  • Zabuton

    Ein Zabuton ist ein traditionelles japanisches Sitzkissen, das oft in Kombination mit Futons verwendet wird. Verwendung: Als Bodenkissen oder Ergänzung zu Futonsofas. Material: Gefüllt mit Baumwolle oder Wolle.

Fazit: Alle Begriffe rund um den Futon kennen und informiert entscheiden!

Ob Sie sich für natürliche Materialien wie Kapok oder Baumwolle interessieren, auf Zertifizierungen wie GOTS achten oder mehr über Schlafklima erfahren möchten – das Futon-ABC bietet Ihnen alle wichtigen Informationen auf einen Blick. So gerüstet, können Sie leicht den für Sie optimalen Futon, Tatami oder Zubehör in unserem Shop finden.

Jetzt Ihren Traumfuton entdecken!

Haben Sie weitere Fragen? Unser Team unterstützt Sie gerne bei der Auswahl Ihres idealen Futons. Wenn Ihnen futonspezifische Fachbegriffe begegnen, die wir hier nicht im Futon-Glossar erklärt haben, freuen wir uns auf eine kurze E-Mail an kontakt@futononline.de oder eine Nachricht über unser Kontaktformular, damit wir unser Futon ABC ergänzen können.

Zuletzt angesehen